Ratgeber und Tipps für Ihre Solaranlage
Die Sonne ist eine allgegenwärtige und unerschöpfliche Energiequelle. Ihre Energiemenge würde reichen, den Bedarf der gesamten Menschheit fünftausend mal zu decken. Mit Hilfe moderner Solaranlagen ist es möglich, einen Teil dieser Kraft zu nutzen und in Strom oder warmes Wasser umzuwandeln. Das hilft zum einen der Umwelt und schont zum anderen den Geldbeutel – denn selbst erzeugter Strom kostet meist nur einen Bruchteil von konventionell bezogenem Strom.
Folgende Themen sind für Sie interessant
Grundsätzlich wird zwischen zwei Arten von Solaranlagen unterschieden: Photovoltaik und Solarthermie. Bei einer Photovoltaikanlage wird aus Sonnenlicht Strom erzeugt. Trifft Sonnenlicht auf ein Photovolltaikmodul, wird mithilfe einer chemischen Reaktion elektrische Energie erzeugt. Bei einer Solarthermieanlage trifft ebenfalls Sonnenlicht auf Kollektoren; allerdings wird die Kraft der Sonne hier genutzt, um Wasser auf direktem Wege zu erwärmen.
Kostenübersicht

Die Kosten einer Solaranlage hängen von vielen Faktoren ab. Je nachdem, ob Sie sich für eine Solarthermie oder eine Photovolatikanlage entscheiden, spielen noch Dachgröße, gewünschte Leistung und andere Faktoren eine wichtige Rolle.
- Leistung der Solaranlage
- Fläche
- Verlegung von Strom- und Wasserleitungen
- Höhe der Förderung
- Wohnort
- Ausrichtung und Neigung des Daches
Theoretisch kann unter Berücksichtigung von Steuerersparnissen und staatlicher Förderung bereits ab ca. 10‘000 CHF eine kleine Solaranlage installiert werden. In welchem Preissegment Sie sich aufhalten möchten hängt ganz von Ihren Vorstellungen und Ihren Budgetmöglichkeiten ab.
Wir wollen Ihnen aber etwas genauer aufzeigen, was die Kosten inklusive Installation für verschiedene Grössen von Solaranlagen machen, damit Sie sich eher ein Bild von den Gesamtkosten machen können. Die nachfolgende Übersicht soll Ihnen aber einen groben Überblick verschaffen, wie hoch die Kosten pro m² nach Abzug der Fördergelder und der Steuereinsparungen für Photovolatikanlagen sind:
Fläche | Kosten pro m² | Gesamtkosten | Stromversorgung für einen Haushalt mit |
---|---|---|---|
25 m² | CHF 400 - CHF 450 | CHF 10'000 - CHF 11'250 | 3 Personen |
40 m² | CHF 350 - CHF 400 | CHF 14'000 - CHF 16'000 | 5 Personen |
60 m² | CHF 300 - CHF 350 | CHF 18'000 - CHF 21'000 | 8 Personen |
Die nächste Übersicht soll Ihnen aber einen groben Überblick verschaffen,wie hoch die Kosten pro m² nach Abzug
der Fördergelder und der Steuereinsparungen für Solarthermieanlagen sind: (Quelle:http://www.energieschweiz.ch/page/de-ch/solarrechner?nossl=true)
Fläche | Kosten pro m² | Gesamtkosten | Warmwasserversorgung für einen Haushalt mit |
---|---|---|---|
20 m² | CHF 800 - CHF 1'000 | CHF 16'000 - CHF 20'000 | 3 Personen |
30 m² | CHF 800 - CHF 900 | CHF 24'000 - CHF 27'000 | 5 Personen |
60 m² | CHF 700 - CHF 800 | CHF 28'000 - CHF 32'000 | 8 Personen |
Zusätzlich kann ein Batteriespeicher installiert werden. Die Kosten eines solchen Speichers belaufen sich auf ca. 10'000 CHF
Fördermöglichkeiten
In der Schweiz werden Solaranlagen stark gefördert. Fast alle Schweizer Kantone fördern Solarthermie und für Photovoltaikanlagen gibt es eine Einmalvergütung vom Bund, zudem ist der Bau einer Solaranlage in fast allen Kantonen steuerlich abzugsfähig. Die Höhe der Förderung ist dabei von Faktoren wie der Leistung und des Wohnorts abhängig. Man kann jedoch davon ausgehen, dass mit der Förderung bis zu 30% der Kosten und mit den Steuerabzügen 25% der Kosten eingespart werden können.
Projektablauf
Zunächst sollte von einem Fachmann geprüft werden, ob das Gebäude grundsätzlich für den Betrieb einer Solaranlage geeignet ist. Mit einer Ertrags- und Wirtschaftlichkeitsrechnung wird geprüft, welche Art und Grösse für Ihre Bedürfnisse ideal sind. Sind die Rahmenbedingungen geklärt, werden Anschlussgesuch und die Installationsanzeige beim Verteilnetzbetreiber eingereicht. Dieser prüft und bewilligt das Gesuch in der Regel innerhalb von 30 Tagen. Bei der zuständigen Baubehörde muss der Bau gemeldet werden. In den allermeisten Fällen ist der Bau einer Solaranlage seit 2014 bewilligungsfrei. Zudem sollte frühzeitig die Einmalvergütung beantragt werden. Anschliessend kann mit der Montage begonnen werden. Eine kleine Solaranlage ist oft schon nach zwei Arbeitstagen funktionsfertig installiert. Nach Fertigstellung erfolgt die Ab- und Inbetriebnahme durch den Verteilnetzbetreiber.