Ratgeber und Tipps für Ihre Photovoltaikanlage
Als Photovoltaikanlage bezeichnet man die gängigste Form der Solaranlage: Die Gewinnung von elektrischem Strom aus Solarenergie mittels Sonnenkollektoren. Der so gewonnene Strom kann privat genutzt oder gegen eine Vergütung ins öffentliche Netz eingespeist werden.
Folgende Themen sind für Sie interessant
Grundsätzlich wird zwischen zwei Arten von Solaranlagen unterschieden: Photovoltaik und Solarthermie. Bei einer Photovoltaikanlage wird aus Sonnenlicht Strom erzeugt. Trifft Sonnenlicht auf ein Photovolltaikmodul, wird mithilfe einer chemischen Reaktion elektrische Energie erzeugt.
Kostenübersicht

Die Kosten der Photovoltaikanlage hängt unter anderem von folgenden Faktoren ab:
- Leistung der Solaranlage
- Fläche
- Verlegung von Strom- und Wasserleitungen
- Höhe der Förderung
- Wohnort
- Ausrichtung und Neigung des Daches
Die Kosten für PV-Anlagen sind in den letzten Jahren stark gesunken. Das liegt unter Anderem an dem rasanten Marktwachstum, den Staatlichen Förderprogrammen und der stetischen technischen Weiterentwicklung der Produkte. Da die Erwartungen an eine Solaranlage sehr unterschiedlich ausfallen, werden sie selten als Pauschalpaket verkauft und die Preise variieren entsprechend stark. Bei einem durchschnittlichen Schweizer Einfamilienhaus mit einem jährlichen Stromverbrauch von ca. 4500 kWh sind mit Kosten ab 20000 CHF zu rechnen. Allerdings können diese durch Fördermöglichkeiten erheblich reduziert werden.Theoretisch kann unter Berücksichtigung von Steuerersparnissen und staatlicher Förderung bereits ab ca. 10‘000CHF eine kleine Solaranlage installiert werden. In welchem Preissegment Sie sich aufhalten möchten hängt ganz von Ihren Vorstellungen und Ihren Budgetmöglichkeiten ab.
Fläche | Kosten pro m² | Gesamtkosten | Stromversorgung für einen Haushalt mit |
---|---|---|---|
25 m² | CHF 400 - CHF 450 | CHF 10'000 - CHF 11'250 | 3 Personen |
40 m² | CHF 350 - CHF 400 | CHF 14'000 - CHF 16'000 | 5 Personen |
60 m² | CHF 300 - CHF 350 | CHF 18'000 - CHF 21'000 | 8 Personen |
Zusätzlich kann ein Batteriespeicher installiert werden. Die Kosten eines solchen Speichers belaufen sich auf ca. 10'000 CHF
Fördermöglichkeiten
Für PV-Anlagen gibt es in der Schweiz viele verschiedene Fördermöglichkeiten. Für private Einfamilienhäuser kommt allerdings meist nur die sogenannte Einmalvergütung (EIV) in Frage, die direkt nach Inbetriebnahme beantragt werden kann. Oft übernimmt das der Installateur. Durch die Einmalvergütung können PV-Anlagen- Eigentümer bis zu 30 % des Investitionswerts wiederbekommen.Neben den Fördergelden, können die Kosten von Photovoltaikanlagen von den Steuern abgezogen werden. Somit sind weitere 25% Einsparungen der Gesamtkosten möglich.
Projektablauf
Die Installation von Solaranlagen erfordert ein hohes Mas an Fachkenntnissen und sollte nur von geschultem Personal durchgeführt werden. Meist beginnt alles mit der Besichtigung der Lage vor Ort. Experten analysieren die Ausgangslage und bestimmen zusammen mit dem Bauherren die Art und den Ort der Installation. Nach Anlieferung der Module werden diese am vorgesehenen Ort (meist auf dem Dach) montiert und verschaltet. Anschliessend wird die Elektroinstallation durch den Elektrofachmann nach Vorgaben des Netzbetreibers vorgenommen. Meist erfolgt die Montage innerhalb weniger Werktage.
Varianten
Meistens werden die Solarmodule bei Einfamilienhäusern direkt auf dem Schrägdach montiert. Hier wird, wie bei Solarthermiemodulen, zwischen der Indach- und der Aufdachvariante unterschieden. Bei Indachsystemen werden die Module direkt in das Dach integriert. Auf Flachdächern kommt nur eine Aufdachinstallation in Frage, denn hier müssen die Haltesysteme nicht nur für einen festen Sitz, sondern auch für einen optimalen Winkel zur Sonne sorgen. Es gibt auch bewegliche Systeme, die sich stets zur Sonne drehen und die Solarmodule so zu jeder Tageszeit in die optimale Position bringen. Eine neuere Variante stellt die Fassadeninstallation dar, bei der die Sonnenkollektoren direkt in die Hauswand integriert bzw. auf dieser angebracht werden. Welche Methode letztendlich für Sie in Frage kommt, klärt der Installateur vor Ort. Auf dem Markt gibt es Photovoltaikanlagen mit verschiedenen Leistungen. Diese unterscheiden sich in der Stromproduktion pro m². Photovoltaikanlagen mit einer hohen Leistung haben auch höhere Preise zur Folge. Die höheren Kosten werden jedoch auch schneller wieder amortisiert durch die erhöhte Stromproduktion