Ratgeber und Tipps für Ihre Hackschnitzelheizung
Eine Hackschnitzelheizung als Zentralheizung ist eine weitere Möglichkeit, fast CO2 neutral zu heizen. Sie erzeugt Wärme durch die Verbrennung von Holzhackschnitzel. Die damit erzeugte Wärme wird auf das Wasser übertragen, welches dann die Wärme im Haus verteilt.
Folgende Themen sind für Sie interessant
Hackschnitzel
Hackschnitzel sind kleine gehackte Holzreste, welche aus Holz produziert wird, welches keinen anderen Nutzen mehr hat. Es handelt sich also um sogenannten Holzabfall. Daraus ergeben sich gleich 2 Vorteile für die Holzhackschnitzelheizung. Erstens ist die Verbrennung von Holz CO2 neutral und zweitens muss für die Herstellung der Holzhackschnitzel kein weiterer Wald mehr abgeholzt werden. Der Brennwert der Holzhackschnitzel hängt von mehreren Faktoren ab. Der grösste Einfluss hat der Wassergehalt und die Baumart. Daher ist es sehr wichtig, dass Holz trocken gelagert wird, da mit zunehmendem Wassergehalt der Brennwert sinkt. Holz mit sehr hohem Brennwert ist Hartholz. Dazu gehören unter anderem Buchenholz. Eichenholz oder Eschenholz.

Funktionsweise

Die Hackschnitzelheizung hat die gleiche Funktionsweise, wie die Pelletheizung. Sie haben den Vorteil, dass sie vollautomatisch laufen und der Besitzer auf Knopfdruck sein Haus heizen kann. Der Gewebetank oder der Lagerraum sind so konzipiert, dass die Hackschnitzel automatisch aus dem Tank/Lagerraum genommen werden können. Wird ein bereits existierender Raum für die Lagerung der Hackschnitzel benutzt, dann wird ein in die Mitte verlaufender schräger Boden eingebaut, damit die Hackschnitzel von der Raummitte abgezapft werden können. Sehr wichtig ist dabei, dass die Lagerung sehr trocken verläuft, da die Hackschnitzel sonst stark an
Kostenübersicht
Die Kosten einer Hackschnitzelheizung sind sehr variabel. Es können unterschiedliche Kosten für das Hackschnitzellager entstehen, es können unterschiedliche Kosten für die Hackschnitzel anfallen, da der Preis oftmals von der Menge der Pellets abhängt. Ebenfalls unterscheidet sich der Preis in der Holzqualität. Hartholzhackschnitzel oder auch Laubholzhackschnitzel sind meistens teurer, da sie einen höheren Brennwert haben. Ebenfalls kommen Kosten zustande für die Installation des Warmwassertanks sowie die Wartung und Entfernung der Asche. Ungefähre Richtpreise für die Holzhackschnitzel können der Tabelle entnommen werden.
Preise in CHF | Frisch | Trocken |
---|---|---|
Nadelholz | 27.- bis 33.- | 33.- bis 39.- |
Laubholz | 39.- bis 45.- | 46.- bis 53.- |
Das führt zu Kosten in der Höhe von 4,9- 6,6 Rappen pro kWh. Eine Gesamtübersicht für den Einbau einer neuen Hackschnitzelheizung und deren folgenden Kosten zeigt diese Tabelle: Wir gehen wieder von einem jährlichen Verbrauch von 20'000 kWh aus.
Heiztyp | Kauf und Einbaukosten | Wartungskosten pro Jahr | Energiekosten pr Jahr in CHF (20'000 kWh) | Weitere Kosten (Kaminfeger, etc.) | Gesamte jährliche Kosten |
---|---|---|---|---|---|
Hackschnitzelheizung | CHF 30'000 - CHF 40'000 | CHF 400 - CHF 500 | CHF 1'000 - CHF 1'300 | CHF 100 - CHF 200 | CHF 1'500 - CHF 2'000 |
Wie bei allen Holzheizungen ist der Platzaufwand relativ gross. Vor allem für die Lagerung der Hackschnitzel wird entweder innen ein Raum oder ein Tank benötigt oder es wird ausserhalb des Hauses unterirdisch ein Speicher für die Pellets gebaut.
Fördermöglichkeiten
Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen, vor allem bei Sanierungen, wird von verschiedenen Seiten finanziell unterstützt. Es lohnt sich frühzeitig vor Baubeginn zu prüfen, ob es für die geplanten Massnahmen Fördergelder gibt (Gebäudeprogramm, Kantone, Gemeinden, Banken) und an welche Bedingungen diese gebunden sind.
Wichtig: In der Regel muss das Gesuch für Fördergelder vor Baubeginn gestellt werden!