Finanzielle Vorteile
Ihre Vorteile
- Sie sparen Geld dank tieferem Energieverbrauch im Vergleich zu konventionellen Bauten (steigende Energiepreise und CO2-Abgabe) – und erhalten dazu einen erhöhten Komfort.
- Höherer Werterhalt und Verkaufserlös sowie bessere Vermietbarkeit dank Qualitätsnachweis durch die Minergie-Zertifizierung.
- Mehrinvestitionen werden in einer Langfristbetrachtung der Lebenszykluskosten (unter Berücksichtigung der Förderung) kompensiert.
Mehrwert Wohnqualität
Bauen in Minergie-Qualität kostet etwas mehr als konventionelles Bauen gemäss den gesetzlichen Grundanforderungen. Sie profitieren von der detaillierten Planung, den spezifischen Anforderungen
an die Gebäudehülle und -technik und der Qualitätssicherung für Ihr Projekt durch Minergie.
Berechnungen und Erfahrungswerte zeigen, dass sich die Mehrinvestitionen (Basis MFH mit drei Wohneinheiten) je nach Baustandard brutto zwischen 2.8% und 6.9 % der Bauinvestitionen bewegen.
Je nach Kanton erhalten Sie für den Einsatz einer bestimmten Gebäudetechnik oder die Zertifizierung nach einem Minergie-Standard Fördergelder. Diese reduzieren Ihre Mehrinvestition in die
Minergie-Qualität in einer netto Betrachtung deutlich. Und Sie profitieren 30 Jahre lang von erhöhtem Komfort, tieferen Energiekosten und leisten einen Beitrag an den Klimaschutz.
In CHF für das ganze Gebäude | Gebäude nach MuKEn14 | Minergie | Minergie-P | Minergie-A |
---|---|---|---|---|
Konstruktion | CHF 123'000 | CHF 138'000 | CHF 198'000 | CHF 146'000 |
Gebäudetechnik | CHF 88'000 | CHF 111'500 | CHF 110'400 | CHF 144'500 |
Planung und Zertifizierung | CHF 2'500 | CHF 8'700 | CHF 16'000 | CHF 16'400 |
Restliche Baukosten | CHF 1'391'000 | CHF 1'391'000 | CHF 1'391'000 | CHF 1'391'000 |
Total Investition | CHF 1'604'500 | CHF 1'649'200 | CHF 1'715'400 | CHF 1'697'900 |
Mehrinvestitionen gegenüber MuKEn14 | - | CHF 44'700 2.8% |
CHF 110'900 6.9% |
CHF 93'400 5.8% |
Mehrinvestitionen gegenüber MuKEn14 mit Abzug Förderung (Kanton Basel-Stadt) | - | CHF 37'500 2.3% |
CHF 72'200 4.5% |
CHF 78'840 4.9% |
Vorteile in der Langfristbetrachtung
Im Gegensatz zu den Mehrinvestitionen bei der Bauerstellung stehen die Einsparungen in der Langfristbetrachtung der Lebenszykluskosten. Sie zeigen auf, nach wie vielen Jahren
die Investitionen in Minergie-Qualität durch die geringeren Betriebskosten und den erhöhten Wert der Liegenschaft (bessere und raschere Vermietbarkeit resp. erhöhter Verkaufswert
dank Komfort und Imagegewinn) amortisiert sind. Diese sind jeweils abhängig von projektspezifischen Besonderheiten und Annahmen zur Entwicklung der Energiepreise, Unterhaltskosten,
Zinsen, Lebensdauer, der Höhe der CO2 Abgaben usw., was allgemeine Berechnungen schwierig macht und deren Aussagekraft einschränkt. Bei grösseren Projekten empfiehlt es sich,
spezifische Berechnungen vorzunehmen.
Gemäss umfassenden Studien der Zürcher Kantonalbank (2008) lag der Mehrpreis für Minergie Einfamilienhäuser bei 7 Prozent, bei Eigentumswohnungen bei 3.5%. Auswertungen von Wüest
und Partner (2017) ergeben bei Minergie-P-ECO Wohnungen um 3.6% höhere Mieterlöse. Zusätzlich bestätigen aktuelle Untersuchungen institutioneller Bauherren eine raschere und bessere
Vermietbarkeit von Minergie-Wohnungen. Dies insbesondere auch ausserhalb der Kernstädte, also dort, wo der Markt spielt.
Abzugsmöglichkeit Steuern
Investitionen in energetische Sanierungen von bestehenden Gebäuden (Wärmedämmung, Einsatz erneuerbarer Energien, Massnahmen zur Rückgewinnung von Wärme) können von den direkten Bundessteuern und je nach Kanton auch von den kantonalen Steuern abgezogen werden. Es kann nur jener Teil der Kosten abgezogen werden, welcher selbst getragen wurde. Details dazu finden Sie in der Wegleitung Ihrer Steuererklärung oder bei Ihrem kantonalen Steueramt.
Höhere Ausnützungsziffern und vergünstige Hypotheken
Verschiedene Gemeinden gewähren für Minergie Gebäude höhere Ausnützungsziffern. Dies erlaubt Ihnen eine grössere Bebauung, wenn das Gebäude nach Minergie zertifiziert wird, was für Sie eine Wertsteigerung bedeutet. Zudem gewähren Banken für Minergie-Gebäude dank Umweltdarlehen vergünstigte Hypotheken und / oder bezahlen einen Beitrag an Ihre Zertifizierungsgebühren.
Finanzielle Unterstützung durch Förderung
Bauen in Minergie-Qualität wird von verschiedenen Seiten finanziell unterstützt. Es lohnt sich frühzeitig vor Baubeginn zu prüfen, ob es für die geplanten Massnahmen Fördergelder gibt (Gebäudeprogramm (Link),
Kantone, Gemeinden, Banken) und an welche Bedingungen diese gebunden sind.
Wichtig: In der Regel muss das Gesuch für Fördergelder vor Baubeginn gestellt werden!
Eine detaillierte Übersicht über die aktuellen Fördermassnahmen nach Region finden Sie unter: www.energiefranken.ch
Am besten kontaktieren Sie die in Ihrem Kanton resp. Ihrer Gemeinde zuständige Energieberatungsstelle. Sie kann Ihnen Auskunft über die aktuell geltenden Fördermassnahmen geben. Klicken Sie dafür in obenstehender Tabelle auf den gewünschten Kanton