Bereitgestellt von:

HausHeld Logo

Jetzt Offerten einholen für Ihr Solarprojekt!

völlig unverbindlich und ohne versteckte Kosten!

HausHeld-Logo

Solar & Photovoltaik für private Haushalte in der Schweiz – Kosten, Förderung & Nutzung

Die Nutzung von Sonnenenergie in der Schweiz wird für private Haushalte immer attraktiver. Mit Photovoltaik-Anlagen in Zürich, Bern, Basel oder St. Gallen können Hausbesitzer Sonnenlicht direkt in Strom umwandeln und so ihre Energiekosten in der Schweiz deutlich senken. Ergänzend ermöglicht Solarthermie, Sonnenwärme für Warmwasser und Heizungsunterstützung zu nutzen – ideal für Einfamilienhäuser oder Mehrfamilienhäuser in der Region. Zudem profitieren Sie auf der einen Seite auf kantonaler Ebene von Förderungen und auf der anderen Seite sind auch schweizweit mit dem Stromversorgungsgesetz langfristige Förderungen für erneuerbare Energien gesichert.

Sonnenenergie ist nicht nur nachhaltig, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll: Eigenproduzierter Strom macht Haushalte unabhängig von steigenden Strompreisen und unterstützt aktiv den Klimaschutz in der Schweiz. Ob in städtischen Gebieten wie Zürich oder ländlichen Regionen in Graubünden oder Wallis – mit modernen Solar-Technologien lässt sich die Kraft der Sonne effizient für die lokale Energieversorgung nutzen.

Themen in diesem Ratgeber


Wie kann Sonnenenergie für die Energiegewinnung genutzt werden?

Sonnenenergie ist nachhaltig, vielseitig und effizient. Private Haushalte nutzen sie vor allem über:

  • Photovoltaik: Wandelt Sonnenlicht direkt in Strom um. Ideal, um den eigenen Strombedarf zu decken und Kosten zu sparen.

  • Solarthermie: Nutzt Sonnenwärme für Warmwasser und Heizungsunterstützung. Spart Energiekosten und reduziert fossile Brennstoffe.

  • Konzentrierende Solarsysteme: Bündeln Sonnenstrahlen, um Wärme oder Strom für größere Anwendungen bereitzustellen.

Mit Solar können Haushalte ihre Energiekosten senken, unabhängig von Strompreisschwankungen werden und aktiv zur Energiewende beitragen.

Die passenden Solar-Lösungen für Ihr Zuhause: PV-Anlagen, Speicher und E-Mobilität

Als Wohneigentümer in der Schweiz suchen Sie nach der effizientesten Lösung, um Solarstrom zu erzeugen und zu nutzen. Die Wahl der richtigen Komponenten – von der Art der Photovoltaik-Anlage bis zum Speichersystem – entscheidet über Ihre Unabhängigkeit und Wirtschaftlichkeit.
Hier stellen wir Ihnen die gängigsten und effizientesten Solarvarianten vor:

1. Aufdach-Photovoltaikanlage (PV)

Die Aufdach-Solaranlage ist die klassische und am weitesten verbreitete PV-Lösung. Die Module werden auf der bestehenden Dacheindeckung montiert.

Vorteile: Geringere Installationskosten im Vergleich zu Indach-Systemen und maximale Leistungsausbeute durch optimale Hinterlüftung (Kühlung). Sie eignen sich ideal für die nachträgliche Installation auf nahezu jedem Dach.

Ideal für: Kostenbewusste Eigenheimbesitzer, die eine hohe Energieeffizienz und schnelle Montage wünschen.

2. Indach-Photovoltaikanlage (Gebäudeintegriert)

Bei der Indach-Anlage werden die Solarmodule direkt in die Dachhaut integriert und ersetzen so die herkömmliche Dacheindeckung (z.B. Ziegel). Dies führt zu einem harmonischen und ästhetisch ansprechenden Gesamtbild.

Vorteile: Erhöhte Ästhetik (oft von den Gemeinden bevorzugt), ideal bei Dachsanierungen oder Neubauten. Sie profitieren zudem von höheren Förderbeiträgen (z.B. der Einmalvergütung) für gebäudeintegrierte Anlagen.

Ideal für: Bauherren, die Wert auf ein makelloses Design legen und eine Dachsanierung planen.

3. Fassaden-Photovoltaikanlage

Die Solarfassade nutzt vertikale Flächen zur Stromgewinnung, was besonders bei kleineren Dachflächen oder in dicht bebauten Gebieten attraktiv ist. Durch das neue Stromgesetz (ab 2025/2026) wurden die Boni für Fassadenanlagen massiv erhöht.

Vorteile: Optimale Winterstromproduktion, da die tief stehende Wintersonne direkt auf die Fassade trifft. Zusätzliche Dämmwirkung und hohe Förderanreize.

Ideal für: Gebäude mit grossen, nach Süden ausgerichteten Fassaden und zur Schliessung der Winterstromlücke.

4. Batteriespeicher (Stromspeicher)

Ein Photovoltaik-Batteriespeicher macht Sie unabhängiger vom Stromnetz, indem er überschüssigen Solarstrom des Tages für den Abend und die Nacht speichert. Der Eigenverbrauch kann damit auf bis zu 80% gesteigert werden.

Vorteile: Maximierung des Eigenverbrauchs, Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen und seit 2025 steuerliche Begünstigung und Befreiung von Netzentgelten für den gespeicherten und wieder ausgespeisten Strom.

Ideal für: Wohneigentümer, die ihre Autarkie erhöhen und die Stromkosten langfristig minimieren wollen.

Kurzzusammenfassung: Optimale Solar-Lösungen für Ihr Zuhause

Die Wahl der richtigen Solaranlage und der passenden Komponenten ist entscheidend für Wohneigentümer in der Schweiz. Die Aufdach-Anlage bleibt die kosteneffizienteste Lösung, während die Indach-Anlage bei Dachsanierungen durch ihre Ästhetik und höhere Einmalvergütung punktet. Neu gewonnene Attraktivität geniessen Fassaden-Anlagen dank stark erhöhter Boni, insbesondere zur Schliessung der Winterstromlücke. Um die Unabhängigkeit zu maximieren, sind Batteriespeicher unerlässlich: Sie speichern Tagesstrom für den Eigenverbrauch am Abend und erhöhen die Autarkie auf bis zu 80 %. Ergänzend dazu ermöglicht die Wallbox das kostenlose Laden Ihres E-Autos mit dem selbst erzeugten Solarstrom. Diese Kombinationen sichern Ihnen eine nachhaltige, wirtschaftliche und zukunftsfähige Energieversorgung.

Was kostet eine Solaranlage in der Schweiz?

Die Investition in eine Solaranlage hängt von Größe, Dachfläche und Technik ab. Für private Haushalte liegen die Kosten einer Photovoltaik-Anlage in der Schweiz meist zwischen 15’000 und 30’000 CHF.
Kleinere Anlagen eignen sich für Einfamilienhäuser, größere Systeme für Mehrfamilienhäuser oder komplexere Projekte. Qualität der Module, Wechselrichter und Montageart beeinflussen ebenfalls die Gesamtkosten.

Leis­tung (kWp) Dach­fläche Preis­spanne (CHF) Typische An­wendungen
6 40- 45m² 7'200 - 12'000 Einfamilien­haus, kleiner Haushalt
8 55- 60m² 9'300 - 16'000 Einfamilien­haus, mittlerer Verbrauch
10 65m² 11'000 - 20'000 Standard für Einfamilien­haus
12 90 - 100m² 16'200 - 30'000 Grössere Haushalte, hoher Eigen­verbrauch
25 130m² 45'000 - 50'000 Gewerbe, "Dach vollmachen"

Trotz der anfänglichen Investition rechnen sich Solaranlagen langfristig: Eigenproduzierter Strom reduziert die Energiekosten, und überschüssiger Strom kann ins Netz eingespeist werden. Die Amortisationszeit beträgt in der Regel 8–12 Jahre.

Einflussfaktoren:

  • Dachform & Zugänglichkeit: Flachdächer sind günstiger zu installieren.
  • Qualität der Komponenten: Hochwertige Module und Wechselrichter erhöhen die Kosten, aber auch die Lebensdauer.
  • Regionale Unterschiede: Sonneneinstrahlung und Förderprogramme variieren je nach Kanton.
  • Förderungen: Einmalvergütung und Steuererleichterungen können die Kosten deutlich senken.

Welche Förderungen gibt es für Photovoltaik und Solarthermie?

In der Schweiz profitieren Hausbesitzer von zahlreichen Förderungen für Solarenergie. Die wichtigste Unterstützung ist die Einmalvergütung (EIV), die einen Teil der Investitionskosten für Photovoltaik-Anlagen abdeckt.

Zusätzlich bieten viele Kantone und Gemeinden eigene Förderprogramme an – von Zuschüssen über Steuervergünstigungen bis hin zu zinsgünstigen Krediten. Auch Solarthermie-Anlagen, die Wärme für Warmwasser und Heizung liefern, werden regional gefördert.

Förderung Solarenergie

Die Kombination aus Förderungen und Eigenverbrauch macht die Anschaffung von Solar besonders attraktiv und wirtschaftlich rentabel.

Ihr Solar-Plan: Von der Idee zum eigenen Strom

Der Traum vom Solarstrom ist in der Schweiz dank vereinfachter Prozesse und attraktiver Förderungen einfacher denn je. Eine erfolgreiche Installation beginnt mit der genauen Planung und der Wahl eines zuverlässigen Fachpartners. Folgen Sie diesem einfachen Plan, um von der ersten Idee bis zur Nutzung Ihres eigenen, nachhaltigen Stroms zu gelangen.

Phase 1: Die Vorklärung (Was geht?)

  • Dach-Check: Nutzen Sie Tools wie Sonnendach/Solarrechner (BFE), um grob zu sehen, ob Ihr Dach (Ausrichtung, Schatten) geeignet ist.

  • Bedarf festlegen: Wie viel Strom brauchen Sie? Wollen Sie den Eigenverbrauch optimieren (z.B. mit einem Batteriespeicher)?

  • Angebote einholen: Kontaktieren Sie mindestens 2-3 Solarprofis. Lassen Sie sich eine Gesamtofferte geben (Module, Installation, Elektriker, Papiere).

Phase 2: Die Bürokratie (Papierkram)

  • Baumeldung: Fast alle "angepassten" Anlagen auf Dächern sind in der Schweiz nur meldepflichtig, nicht bewilligungspflichtig. Reichen Sie das Formular bei Ihrer Gemeinde/Baubehörde ein. Der Installateur macht das meistens für Sie.

  • Netzanmeldung: Ihr Elektriker meldet die Anlage beim Verteilnetzbetreiber (VNB) (Ihr lokaler Stromversorger) an. Der VNB prüft den Anschluss.

  • Fördergelder sichern: Beantragen Sie die Einmalvergütung (EIV) über Pronovo. Prüfen Sie auch kantonale oder kommunale Förderungen. Auch das übernimmt oft der Installateur.

Phase 3: Bau & Start (Es wird ernst!)

  • Montage: Ihr Solarteam installiert die Module und den Wechselrichter.

  • Inbetriebnahme: Ihr Elektriker stellt den Sicherheitsnachweis (SiNa) aus. Der VNB ersetzt/montiert Ihren Stromzähler (Zwei-Richtungs-Zähler).

  • Die Anlage geht ans Netz! Sie produzieren nun eigenen Strom.

Geld bekommen: Sie verbrauchen Ihren günstigen Solarstrom selbst (Eigenverbrauch) und für den Überschuss, den Sie ins Netz einspeisen, erhalten Sie eine Vergütung vom VNB.

Kurz gesagt: Holen Sie einen guten Fachpartner an Bord – er nimmt Ihnen 80 % der administrativen Hürden ab!

Wie komme ich zu einem passenden Monteur von Solar/Photovoltaikanlagen?

Den richtigen Handwerker für eine Solaranlage zu finden, ist oft zeitaufwendig und mühsam. Genau hier setzt HausHeld.ch an: Wir übernehmen die Suche für Sie und verbinden Sie mit geprüften Fachbetrieben aus Ihrer Region.

So einfach funktioniert’s:

1. Schnell und unkompliziert Projekt schildern
Über unser Eingabetool können Sie kinderleicht Ihr Projekt beschreiben

2. Kostenlos bis zu drei unverbindliche Offerten erhalten
Wir suchen passende Fachbetriebe aus Ihrer Region

3. Hochwertige Beratungen geniessen
Sie erhalten kostenlos bis zu drei Offerten und wählen Ihren Favoriten

Monteur Solar/Photovoltaik-Anlagen finden

HausHeld-Vorteile

Bis zu 30 % sparen

HausHeld schafft ein faires Wettbewerbsumfeld für Anbieter, sodass Sie als Kunde nur optimale Angebote erhalten.

Zeit und Mühe sparen

Wir übernehmen die Suche nach vertrauensvollen Handwerkern und vermitteln Ihnen effizient und einfach den Kontakt.

Perfekt passende Haushelden

HausHeld-Anbieter stehen nicht nur für Qualität und Zuverlässigkeit – Sie bringen immer genau die Stärken, die Ihr Individuelles Projekt benötigt.

Bis zu 30 % sparen

HausHeld schafft ein faires Wettbewerbsumfeld für Anbieter, sodass Sie als Kunde nur optimale Angebote erhalten.

Zeit und Mühe sparen

Wir übernehmen die Suche nach vertrauensvollen Handwerkern und vermitteln Ihnen effizient und einfach den Kontakt.

Perfekt passende Haushelden

HausHeld-Anbieter stehen nicht nur für Qualität und Zuverlässigkeit – Sie bringen immer genau die Stärken, die Ihr Individuelles Projekt benötigt.

Solarenergie – eine Investition in die Zukunft

Die Sonne liefert täglich mehr Energie, als wir jemals verbrauchen könnten. Mit modernen Solaranlagen können Haushalte dieses Potenzial direkt nutzen – sauber, zuverlässig und unabhängig von steigenden Energiekosten.

Ob für Strom, Wärme oder beides: Solarenergie stärkt Ihre Eigenversorgung, reduziert CO₂-Emissionen und macht Ihr Zuhause fit für die Zukunft.

HausHeld Logo

Jetzt Offerten einholen für Ihr Solarprojekt!

völlig unverbindlich und ohne versteckte Kosten!

HausHeld-Logo

OFFERTEN FÜR IHR
SANIERUNGSPROJEKT

Über HausHeld bekommen Sie kostenlos bis zu drei Vergleichsofferten
von geprüften Handwerkern aus Ihrer Region
völlig unverbindlich und ohne versteckte Kosten!